Musi und Gsang - Seminare
- Startseite
- Geschichte
- Unsere Referenten
- Seminarkalender
- Auswendig Spielen ist nicht nur Talent! Es kann mit Anleitung erlernt werden
- Zusammenspiel mit den verschiedensten Instrumenten
- Erlernen / Finden von zweiter und dritter Stimme
- Erarbeiten von Geläufigkeit, Zwick und Tongestaltung
- Unser Referententeam ist bemüht allen Teilnehmern möglichst viel von ihrem Wissen, Können und ihrer Begeisterung über die alpenländische Volksmusik zu vermitteln.
Die nächsten Seminare
182. Volksmusikseminar mit Schwerpunkt Bläser
vom 12. bis 14. Jänner 2024 im Landesbildungszentrum Schloss Zell an der Pram.
183. Gitarrenseminar
vom 8. bis 10. März 2024 im Landesbildungszentrum Schloß Zell an der Pram
184. Musi & Gsang im Mai
vom 10. bis 12. Mai 2024 im Greisinghof bei Tragwein.
185. Greßn Seminar
vom 13. bis 15. September 2024 im Greisinghof bei Tragwein.
Email an die Seminarorganisation
gottfried(at)musiundgsang.atGeschichtliches
Schon bevor sich die Initiatoren Klaus Karl und Koal Dumfart 1982 kennen lernten, waren die beiden auf verschiedenen Volksmusik-Seminaren in Südtirol, der Steiermark und Oberösterreich tätig.
Dort hatten sie eine “neue” Musizier-Variante begonnen: Spontanes Musizieren auf steirischer Harmonika und Melodiegitarre. Aus der Freude am auswendigen Zusammenspiel entstand die Idee, bei Wochenendseminaren Volksmusikanten den Zugang zum gemeinsamen Musizieren mit anderen Instrumenten zu erleichtern.
Finanzielle Unterstützung fand man beim Oberösterreichischen Volksliedwerk; als Organisator wurde Sigi Rosmann gewonnen, der in der Zeit zwischen 1984 und 2001 nicht weniger als 72 Seminare organisierte und diese mit viel Einsatz und äußerst gewissenhaft abwickelte.
Nach seinem Tod übernahm der Innviertler Gottfried Hartl die Organisation der Seminare.

Diese Seminare wurden in Unterweißenbach, Zell an der Pram und Riedegg bei Gallneukirchen abgehalten.
Da seit 2002 das Bildungshaus in Riedegg geschlossen ist, suchte man eine neue Bleibe und fand mit dem Bildungshaus Greisinghof in Tragwein ein sehr zufriedenstellendes Quartier.
Mit Freude können die Organisatoren feststellen, dass ihr Weg, insbesondere das Musizieren ohne Noten, nicht nur angenommen, sondern gerne weitergetragen wird.
Viele ihrer heutigen Referenten gingen aus dieser Entwicklung hervor und haben selbst Musikgruppen gegründet, die weit über die Landesgrenzen im ganzen Alpenraum bekannt sind. So etwa das Bloachabachttrio, Dumfart Trio, Gress`n Musi, Kiesenhofer Geigenmusi, Kollerbichl Trio, Mühlviertler Gitarrenmusi, Mühlviertler Quintett, Raimund Musi, Ottensheimer Tanzlmusi, Schärdinger Volksmusik, Unterhartberger Musikanten, Weinberg Musi, 2/4 Musi,...
Es besteht die Möglichkeit, bei den Seminaren die Tipps beim Gruppenmusizieren sofort auszuprobieren und umzusetzen. “Musizieren ohne Noten ist eine Grundvoraussetzung für die Übernahme und Fortsetzung musikalischer Tradition, vor allem aber für lebendiges Musizieren”. Diesen Grundsatz zu vermitteln, betrachten die “Mühlviertler Volksmusikanten” als eine ihrer vorrangigen Aufgaben, und die Begeisterung der Teilnehmer ihrer Seminare gibt ihnen eine erfreuliche Bestätigung.
Seit einiger Zeit legen wir auf das Singen von Liedern und Jodlern einen besonderen Schwerpunkt und bieten daher gemeinsame Singstunden an.
Mit Jänner 2014 hat sich Koal Dumfart als Musikalischer Leiter von den Mühlviertler Volksmusikanten Seminaren zurückgezogen.
Seit Jänner 2014 teilen sich Florian Groß und Reinhard Gusenbauer seine Aufgabe.
Seit April 2022 sind die "Mühlviertler Volksmusikanten" ein Teil vom Verein "Musi und Gsang in Oberösterreich".
Unsere aktuellen Referenten
Die nächsten Seminartermine
182. Volksmusikseminar mit Schwerpunkt Bläser
- 12.01.2024
183. Gitarrenseminar
- 08.03.2024
184. Musi & Gsang im Mai
- 10.05.2024
185. Greßn Seminar
- 13.09.2024
189. Musi & Gsang im Mai
- 09.05.2025
190. Greßn Seminar
- 12.09.2025